Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doctoral Academy NanoGraz Neuigkeiten Moleküle berechnen
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Gemeinsame Veröffentlichungen
  • Doctoral Academy Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.06.2021

Moleküle berechnen

Chemiker Adrian Daniel Boese forscht in den nächsten vier Monaten am Weizmann-Institut in Israel an neuen Berechnungsmethoden

Das Weizmann-Institut für Wissenschaften ist eine der weltweit führenden Hochburgen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und vergleichbar mit den Max-Planck-Instituten in Deutschland. Daniel Boese erhielt in Israel als theoretischer Chemiker der Universität Graz einen Forschungspreis, das renommierte „Weston Visiting Professorship". Dort will er neues Dichtefunktional für intermolekulare Wechselwirkungen entwickeln. Diese Methode wird eingesetzt, um die Eigenschaften von Molekülen und Materialien am Computer zu ermitteln. Die hohe Relevanz dieses Forschungsthemas zeigt sich dadurch, dass die meist zitierten und somit wichtigsten Veröffentlichungen in der Chemie bzw. Physik jeweils Dichtefunktionale sind.
 
Adrian Daniel Boese wurde 2014 als Professor für Computational Physical Chemistry an die Universität Graz berufen - im Rahmen von NAWI Graz, einer Kooperation zwischen der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften. Er studierte Chemie in Deutschland und den USA, promovierte in Großbritannien und absolvierte Forschungsaufenthalte in Deutschland und Israel. Er ist Sprecher der Academy „Functional Nanostructures in Physics, Chemistry and Life Sciences“ (NanoGraz), einem Netzwerk von Forschungspersönlichkeiten, die grundlegende Fragen der Miniaturisierung für  Medizin und Industrie auf interdisziplinärer Ebene diskutieren und Lösungswege beschreiben. 

Auf theoretischer Ebene entwickelt Daniel Boese Einbettungsmethoden und Dichtefunktionale, bei denen er komplexe Systeme in einfacher Umgebung berechnet, zum Beispiel eingeschlossene Gasmoleküle in Eiskristallen. Dichtefunktionale könnten unter anderem verwendet werden um zu berechnen, wie man Erdgas aus Sedimenten am Meeresboden gewinnt und klimaneutral durch Kohlendioxid ersetzt. 

>> Weitere Informationen
 


Chemist Adrian Daniel Boese to spend the next four months researching new computational methods at the Weizmann Institute in Israel

The Weizmann Institute of Science is one of the world’s leading strongholds of basic research in the natural sciences and is comparable to the Max Planck Institutes in Germany. Daniel Boese received a research award in Israel as a theoretical chemist at the University of Graz, the prestigious “Weston Visiting Professorship”. There he wants to develop a new density functional for intermolecular interactions. This method is used to determine the properties of molecules and materials on the computer. The high relevance of this research topic is shown by the fact that the most cited and thus most important publications in chemistry or physics are density functionals, respectively.

Adrian Daniel Boese was appointed Professor of Computational Physical Chemistry at the University of Graz in 2014 - as part of NAWI Graz, a cooperation between the University of Graz and TU Graz in the natural sciences. He studied chemistry in Germany and the USA, earned his PhD in the UK and completed research stays in Germany and Israel. He is the speaker of the Academy “Functional Nanostructures in Physics, Chemistry and Life Sciences” (NanoGraz), a network of research personalities who discuss fundamental questions of miniaturization for medicine and industry on an interdisciplinary level and describe possible solutions.

On a theoretical level, Daniel Boese develops embedding methods and density functionals where he calculates complex systems in simple environments, for example trapped gas molecules in ice crystals. Density functionals could be used, among other things, to calculate how to extract natural gas from sediments on the ocean floor and replace it with carbon dioxide in a climate-neutral way.
 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Monthly Meeting June

Monthly Meeting May

Monthly Meeting March

Monthly Meeting February

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche