Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doctoral Academy NanoGraz Neuigkeiten Steirischer Science Slam an der Uni Graz: Forscher-Duo der TU Graz holte den Sieg
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Gemeinsame Veröffentlichungen
  • Doctoral Academy Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 30.09.2023

Steirischer Science Slam an der Uni Graz: Forscher-Duo der TU Graz holte den Sieg

Die Science-Slam-Champions 2023 Martin Fürnschuß (links) und Daniel Herbst (rechts) mit Slam-Moderator Bernhard Weingartner (2. v. l.) und Kristina Edlinger-Ploder, Rektorin der FH CAMPUS 02. Fotos: SHK/Lunghammer ©© Helmut Lunghammer

Die Science-Slam-Champions 2023 Martin Fürnschuß (links) und Daniel Herbst (rechts) mit Slam-Moderator Bernhard Weingartner (2. v. l.) und Kristina Edlinger-Ploder, Rektorin der FH CAMPUS 02. Fotos: SHK/Lunghammer

Vergnügen bereiten und Vertrauen in Wissenschaft fördern: Das kombinierte der bereits 9. Styrian Science Slam gestern Abend, den 29. September 2023 an der Universität Graz auf erfolgreiche Weise.

Sechs Wissenschaftler:innen präsentierten im Alumni-Hörsaal ihre aktuelle Forschung – kreativ, verständlich und unterhaltsam. Die Themen reichten von der Superkraft der Hautregeneration über Burkinis im Freibad bis zu Nanopartikeln, die durch den Hörsaal flogen. Für die Uni Graz gingen mit Religionspädagogin Eva Wenig und Chemiker Henrik Siboni gleich zwei Forscher:innen ins Rennen.

Das Publikum kürte schließlich den Science-Slam-Champion 2023: Daniel Herbst und Martin Fürnschuß vom Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz begeisterten am meisten mit ihrer Performance zu Spannung im Badezimmer.

Slam-Moderator Bernhard Weingartner und Kristina Edlinger-Ploder, Rektorin der FH CAMPUS 02, überreichten die Sieger-Medaillen.
Der Styrian Science Slam fand in Kooperation mit der Steirischen Hochschulkonferenz und mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums statt.

Henrik Siboni ©© Helmut Lunghammer
© Helmut Lunghammer
Ging für die Uni Graz ins Rennen: Chemiker Henrik Siboni erklärte, was Nanopartikel mit Kernöl zu tun haben und warum sie durch einen Hörsaal fliegen können.
Eva Wenig ©© Helmut Lunghammer
© Helmut Lunghammer
Religionspädagogin Eva Wenig von der Uni Graz erklärte eindrucksvoll, welche Symbolkraft Frauenkleidung auch heute noch hat.
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Monthly Meeting June

Monthly Meeting May

Monthly Meeting March

Monthly Meeting February

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche