Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doctoral Academy NanoGraz Neuigkeiten Studie der Uni Graz zeigt: Vegane Milchalternativen enthalten kaum Jod
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Gemeinsame Veröffentlichungen
  • Doctoral Academy Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.08.2023

Studie der Uni Graz zeigt: Vegane Milchalternativen enthalten kaum Jod

Eine Flasche Milch in einem Labor

Eine Flasche Milch in einem Labor Foto: stock.adobe.com/firn

Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das vorwiegend in tierischen Produkten vorkommt. Wer bei veganer Ernährung auf jodiertes Salz verzichtet, riskiert eine Unterversorgung, wie eine Studie der Universität Graz zu Milch-Ersatzprodukten in Schottland zeigt.

Vegane Ernährung liegt im Trend. Dabei kann es jedoch zu einer Unterversorgung mit gewissen Spurenelementen kommen. Forscher:innen der Universität Graz haben deshalb die Konzentration von Jod in veganen Milch-Ersatzprodukten untersucht. Das Ergebnis: Der Jod-Gehalt in Milchprodukten ist um ein Vielfaches höher als in den veganen Alternativen.

Die Hauptquelle für Jod ist in Österreich eigentlich das normale Tafelsalz. Allerdings gäbe es in den Supermärkten auch Salz ohne das Spurenelement, sagt der Studienleiter und Co-Autor Jörg Feldmann: „Wer sich vegan ernährt, sollte beim Einkauf wirklich darauf achten, immer jodiertes Salz zu kaufen.“

Das Element ist für Menschen unverzichtbar. „Alle Organsysteme des Menschen (insbesondere das Nervensystem) sind auf Jod angewiesen“, erklärt der Professor am Institut für Chemie der Universität Graz und Honoury Professor an der University Aberdeen.

Jod ist zudem für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur sowie Teilung und Wachstum von Zellen wichtig. Eine Unterversorgung kann sich durch eine Vergrößerung der Schilddrüse als Kropf bemerkbar machen. Es kann auch zu mentalen Einschränkungen und Trägheit kommen.

Tafelsalz ohne Jod

Ausgangspunkt der Studie war allerdings nicht Österreich, sondern Schottland. Denn in Großbritannien wird nicht das Salz mit Jod angereichert, sondern das Futter für Kühe. Über die dadurch erhöhte Konzentration in Milchprodukten soll die Bevölkerung mit dem Spurenelement versorgt werden. Die Studie zeigt nun: Wer in Großbritannien auf tierisches Eiweiß verzichtet, riskiert eine Unterversorgung.

Publikation:

Ali Alzahrani, Rainer Ebel, Gareth Norton, Andrea Raab, Joerg Feldmann. Iodine in plant-based dairy products is not sufficient in the UK: A market survey. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, Volume 79

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Monthly Meeting June

Monthly Meeting May

Monthly Meeting March

Monthly Meeting February

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche