Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doctoral Academy NanoGraz Neuigkeiten Talk by Prof. Carsten Rockstuhl
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Gemeinsame Veröffentlichungen
  • Doctoral Academy Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.10.2024

Talk by Prof. Carsten Rockstuhl

Modell ©Carsten Rockstuhl

Title: Light Scattering in Nanophotonic Systems

Abstract: Gustav Mie outlined more than 100 years ago a quasi-analytical solution for light scattering at a sphere. It constitutes a algebraic solution to Maxwell’s equations, where the incident and scattered fields are expanded into a suitable basis set. A matrix then expresses the relation between the amplitude coefficients of the incident and scattered fields. The matrix is diagonal for a sphere. Still, this transition, or T-matrix, can be obtained numerically for more complicated objects. Even though mature at first glimpse, the topic continues to be vibrant, and many extensions have been made to explore light-matter interactions out of intellectual curiosity and to develop applications.
This presentation outlines these recent developments. It looks into four-dimensional metamaterials (made from periodically arranged objects made from a time-varying material) or photonic devices made from molecules, where the molecular properties are described with a T-matrix calculated using time-dependent density functional theory. Finally, we present efforts from a larger number of community members to define a standard for storing and distributing T-matrices. This would be one contribution from our community to lower our research's carbon footprint and enable data-driven research.

It takes place on October 15th at 4:15 pm in the physics lectrue hall 05.01. Carsten is an internationally renowned expert in nanophotonics, who gives excellent and understandable talks. Also, he bridges gaps between physics and chemistry by involving ab-initio calculations for the optical response of molecules.
 

Weitere Artikel

Monthly Meeting June

Monthly Meeting May

Monthly Meeting March

Monthly Meeting February

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche